Kurzfassung der Faulunger Ortschronik von Konrad Schmerbauch
 
 
 
  531
 
 
  Faulungen soll eines der ältesten Dörfer vom Eichsfeld sein. wurde 
  total zerstört, im späten Mittelalter an anderer Stelle neu aufgebaut.
 
 
  1130 
 
 
  Obermühle in Faulungen wurde gebaut 
 
 
  1180 
 
 
  Schlacht auf dem Eichsfelde (am Landgraben bei Eigenrieden); 
  Wiederzerstörung von Faulungen.
 
 
  1292 
 
 
  Übernahme des Eichsfeldes vom Erzbischof von Mainz (Kurmainzsches Fürstentum Eichsfeld)
 
 
  1404
 
 
  Erneute Zerstörung Faulungens in der Schlacht um Heiligenstadt und bei den Burgen 
  Stein und Faulungen
 
 
  1512/1513 
 
 
  Faulungen erstmals urkundlich im Stadtarchiv Mühlhausen erwähnt
 
 
  1525
 
 
  Dorfzerstörung durch Adlige, wegen der Teilnahme von Faulungen am Bauernkrieg, 
  12 Häuser sind als Bestand benannt.
 
 
  nach 1525
 
 
  Nach dem Bauernkrieg Wiederaufbau von Faulungen unter demselben Namen
 
 
  1542 
 
 
  Faulungen urkundlich im Stadtarchiv Magdeburg, Außenstelle Wernigerode erwähnt 
 
 
  1543-1577
 
 
  In Faulungen sollen 15 Häuser gestanden haben
 
 
  1562 
 
 
  Faulungen ist im Amts- und Gerichtsbezirk Bischhofstein erfasst
 
 
  1611 
 
 
  Urkundliche Erwähnung Faulunger Kirche St. Martinus 
  und Weihe durch Weihbischof Gobelius (Erfurt)
 
 
  1618-1648
 
 
  Dreißigjähriger Krieg, auch Faulungen wurde damit betroffen
 
 
  1632 
 
 
  Verwüstungen und Plünderungen von Faulungen durch die Mühlhäuser
 
 
  1648 
 
 
  Von ehemals 44 Häusern bestehen nur noch 20 Herdstätten
 
 
  1710 
 
 
  Bildstock im Baumgarten wird errichtet 
 
 
  1753-1756
 
 
  Erweiterungsbau Faulunger Kirche "St. Martinus" 
  und 1756 Weihe durch Weihbischof Johannes Friedrich von Lasser (Erfurt)
 
 
  1765-1766 
 
 
  Faulungen hat 349 Einwohner
 
 
  1802 
 
 
  Preußen übernahm das Eichsfeld nebst der Reichsstadt Mühlhausen
 
 
  1803 
 
 
  Volkszählung, Eichsfeld mit 81.209 Einwohnern